E-Book Teamrad. Selbstreflexion im Team.

Unterschiedliche Perspektiven schaffen neue Erkenntnisse. Bevor Du in die Anleitung zur Selbstreflexion mit dem Team startet, kannst Du mit dem "Gummibärchen" Video eine lockere Atmosphäre schaffen und die Wahrnehmung sensibilisieren. Wann und wo setzt Du Deinen Punkt, was ist gerade vorgefallen, dass Dein "Kleben" beeinflusst? Wir wünschen spannende Erkenntnisse, Isabella und Monika

DAS TEAMRAD

-Tool-

Eine Anleitung zur

Selbstreflexion im Team

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

Das Teamrad, 2023

WO STEHEN WIR

ALS TEAM?

STATUS QUO ERMITTELN

Mit dem Tool “Das Teamrad” wird

der aktuelle Stand des Teams

anhand von Qualitäten bewertet.

Dieses Qualitäten sollten im Vorfeld

erläutert

werden,

damit

die

einzelnen Mitglieder im Anschluss

die

jeweiligen

Punkte

bewerten

können.

Das Teamrad zeigt, wo die einzelnen

Themen schon gut funktionieren

(Punkte im Inneren des Kreises) und

wo noch Luft nach oben ist (Punkte

weiter außen).

Die

angegebenen

Qualitäten

können

selbstverständlich

als

Beispiele/Inspiration

gesehen

werden. Das Team kann in der

Zusammenarbeit eigene, wichtige

Themen bestimmen und bewerten.

Das Teamrad eignet sich für alle

Teams, um mal einen Status Quo zu

ermitteln - in einem Teammeeting,

einer Klausur oder als Tool in einer

Kick Off Veranstaltung.

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

Das Teamrad, 2023

INDIVIDUELLE

EINSCHÄTZUNG

ANLEITUNG

Zeichnen Sie auf ein Flipchart einen

Kreis mit 8 Bereichen (wie unten

abgebildet). Kleben Sie zu jedem

Bereich eine Teamqualität, die im

Vorfeld besprochen wurde.

Bitten Sie die Teammitglieder die

jeweiligen Qualitäten zu bewerten:

je besser die Bewertung, desto

weiter außen der Punkt.

Ist eine Qualität noch nicht gut

ausgeprägt, kommt der Punkt eher

zur Kreismitte.

Laden Sie die Teammitglieder dazu

ein, ganz intuitiv zu bewerten und

sich nicht von den Bewertungen der

anderen beeinflussen zu lassen.

Durch die Individuelle Einschätzung

und

Bewertung

entsteht

ein

Gesamtbild des Teams - mit all

seinen Stärken und Schwächen.

Verwenden Sie Klebepunkte oder

auch Flipchartstifte zur Bewertung.

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

Das Teamrad, 2023

WAS SAGT UNS DAS

JETZT?

REFLEXION

Die anschließende Reflexion und

Besprechung der Ergebnisse ist der

wichtigste

Part.

Dies

kann

im

Plenum

stattfinden

oder

auch

zuerst einzeln (jeder für sich) oder

in Kleingruppen.

Wichtig

ist,

dass

eine

wertschätzende

Atmosphäre

vorherrscht,

wo

sich

die

Teammitglieder

offen

darüber

austauschen

können,

was

das

Teamrad nun aufzeigt, um weitere

Schritte besprechen zu können.

Welche

Qualitäten

wurden

mehrheitlich gut bis sehr gut

bewertet?

Wo zeigen sich Auffälligkeiten?

Welche

unterschiedlichen

Sichtweisen

machen

sich

bemerkbar?

Welche Qualität erfordert nun

unsere Aufmerksamkeit?

Was wäre, wenn alle Bereiche

“sehr gut” sind? Woran würden

wir das merken?

Folgende Fragen unterstützen die

Besprechung der Ergebnisse:

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

Das Teamrad, 2023

Aufgaben-

koordination

Informations-

weitergabe

Engagement

Gegenseitige

Unterstützung

Feedback

Kultur

Kommunikation

Verantwortung

übernehmen

Umgang mit

Problemen

und Konflikten

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

DAS TEAMRAD

BEISPIEL

Quelle/Inspiration: Tobias Seibel, Katja E. Rickert: Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten

Das Teamrad, 2023

M O N I K A K E I L &

I S A B E L L A Z I E R H U T

Isabella

www.isabellazierhut.at

www.viakanta.at

Monika

Das Teamrad, 2023

Inspiration und Inhalt von deinen

Teamentwicklerinnen:

1 2 3 4 5 6

Made with Publuu - flipbook maker